Seiteninhalt
Bundesdruckerei: Digitale Verwaltung, vertrauenswürdige KI und Cybersecurity

Digitale Souveränität gestalten: Als Technologieunternehmen des Bundes entwickelt die Bundesdruckerei zentrale Lösungen für die Verwaltung der Zukunft. Foto: Bundesdruckerei
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eines der zentralen Themen auf dem Weg zum modernen Staat. Dabei geht es nicht nur um Effizienzsteigerung, sondern auch um digitale Souveränität, also die Fähigkeit, unabhängige und sichere technologische Lösungen zu entwickeln und zu betreiben. Auf der Smart Country Convention setzt die Bundesdruckerei als Technologieunternehmen des Bundes auf drei wesentliche Schwerpunktthemen: Verwaltungsdigitalisierung mit Fokus auf Portallösungen und Registern, vertrauenswürdige KI und Datenanalyse für die Verwaltung sowie Cybersecurity. Zentral sind dabei insbesondere das Bundesportal und das KI-Kompetenz-Center.
Unter den Beiträgen der Bundesdruckerei zur Modernisierung der deutschen Verwaltung sind zusätzlich zum hochsicheren System elektronischer Identitäten auf Basis der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, Lösungen zur Registermodernisierung, Projekte zum datenbasierten Arbeiten und Portallösungen wie das Auslandsportal und das Bundesportal zu nennen.
Das Bundesportal ist ein zentrales Element der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Über das Portal können heute bereits rund 120 Verwaltungsleistungen abgewickelt werden und die Zahl wächst stetig weiter. Seine Besonderheit: Es vereint die Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen und schafft einen zentralen Zugangspunkt für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen.
Damit Behörden diese Leistungen auch medienbruchfrei digital anbieten können, wurden ergänzende Werkzeuge entwickelt: Der "Behördenzugang" ermöglicht eine vollständige Digitalisierung des Prozesses – von der Antragstellung bis zum Bescheid. Mit der sogenannten "Fertigungsstraße" können klassische Papierformulare in Onlinedienste umgewandelt werden und der "Formularbaukasten" der Bundesdruckerei ermöglicht zukünftig das intuitive Erstellen von Digitalformularen.
Ebenfalls zukunftsweisend: die EUDI-Wallet. Diese digitale Brieftasche soll allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern ab 2027 kostenlos zur Verfügung stehen. Sie basiert auf dem Prinzip der Selbstbestimmung über die eigene digitale Identität. Neben dem Onlineausweis sollen sich darin künftig auch Nachweise wie Führerschein, Bildungsabschlüsse oder Berufszulassungen sicher speichern und verwalten lassen, sowohl online als auch offline.
Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung: Das KI-Kompetenz-Center hilft der Bundesverwaltung bei der Entwicklung von KI-Anwendungen und erprobt deren sicheren Einsatz. Es entwickelt zudem KI-Prototypen und Forschungsprojekte, um die Effizienz der Bundesministerien zu erhöhen. Die ressortübergreifende Plattform PLAIN bietet der Bundesverwaltung die Möglichkeit einer sicheren Verarbeitung und Analyse großer, heterogener Datensätze durch KI-Anwendungen. Dank ihrer themenoffenen technischen Grundstruktur kann sie an die Bedarfe der Nutzenden angepasst werden.
Speziell zugeschnittene Cybersecurity-Lösungen für die öffentliche Verwaltung: Die Bundesdruckerei-Gruppe bietet unter anderem innovative Lösungen für sichere digitale Identitäten, Verschlusssachen-Kommunikation und Technologien im Cloud-Segment an, die digitale Souveränität und Datenkontrolle ermöglichen. Darüber hinaus treibt sie die Forschung zu quantenresistenten Systemen und Verschlüsselungsverfahren voran und unterstützt Ministerien, Behörden und KRITIS-Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Herausforderungen der Quantenära.
Fazit: Ob Bundesportal oder sichere KI-Anwendungen – der digitale Staat ist keine Zukunftsvision mehr, sondern in greifbarer Nähe. Die Lösungen zeigen: Mit dem richtigen technologischen Fundament und einem klaren Fokus auf digitale Souveränität ist ein moderner, bürgernaher Staat möglich.
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Ticket!
Erleben Sie drei Tage voller Programmhöhepunkte zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung, Smart Cities und Smart Regions – mit spannenden Keynotes, inspirierenden Panels und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. Entdecken Sie, wie Sie die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich meistern können.